Begründung erfolgt mündlich.
Antragsteller*in: | Landesvorstand GRÜNE JUGEND Sachsen (dort beschlossen am: 23.04.2025) |
---|---|
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 25.04.2025, 16:09 |
Antragsteller*in: | Landesvorstand GRÜNE JUGEND Sachsen (dort beschlossen am: 23.04.2025) |
---|---|
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 25.04.2025, 16:09 |
und vielfältige Gesellschaft ein. Sie fühlen sich den Ideen der mündigen Bürger*innen und der direkten Demokratie verpflichtet, sind antifaschistisch, weltoffen, ökologisch und solidarisch orientiert, basisdemokratisch aufgebaut und agieren
Präambel
Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen ist Teil der Bundesorganisation
von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Er ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und
Bürgern, die auf der Basis eines gemeinsamen Grundkonsenses die solidarische
Selbstorganisation der Gesellschaft in einer lebenswerten Umwelt anstreben. In
diesem Sinne versteht sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen als Teil der
internationalen Bewegung von Bürgerinitiativen, Verbänden und politischen
Gruppen. Sehr wichtig ist für uns dabei der Kontakt in unsere Nachbarländer
Polen und Tschechien.
Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen ist eine politische Organisation
der Bürger*innenbewegung in Sachsen. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen
und Bürger an der politischen Willensbildung zu beteiligen und für die Übernahme
von politischer und gesellschaftlicher Verantwortung auf allen Ebenen zu
interessieren.
Die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen setzen sich für Frieden,
Gerechtigkeit, Klimaschutz und die Bewahrung der Umwelt sowie für die
Gleichstellung aller Geschlechter und für eine kinderfreundliche, barrierefreie
und vielfältige Gesellschaft ein. Sie fühlen sich den Ideen der mündigen
Bürger*innen und der direkten Demokratie verpflichtet, sind antifaschistisch, weltoffen,
ökologisch und solidarisch orientiert, basisdemokratisch aufgebaut und agieren
gewaltfrei. Die Mitglieder treten gegen Gewalt, Militarismus, Totalitarismus,
Rassismus, Antisemitismus und jede andere Form von gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit auf.
Der Landesverband bemüht sich um eine Kultur, die die politischen Ziele auch
innerhalb der Bürger*innenbewegung widerspiegelt; die Arbeit ist geprägt von
der Fähigkeit zu Toleranz und Dialog. Die Suche nach Konsens hat Vorrang.
Minderheitsmeinungen erfahren Akzeptanz.
Um ihre Ziele zu erreichen, sucht die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen nach
Wegen, außerparlamentarische, parlamentarische sowie gegebenenfalls
Regierungsarbeit effizient zu verbinden. Dabei ist die parlamentarische Arbeit
nur ein Mittel unter anderen zur Durchsetzung ihrer Ziele.
§ 1 Name, Sitz und Tätigkeitsgebiet
§ 2 Aufgaben
§ 3 Mitgliedschaft
§ 4 Freie Mitarbeit
§ 5 Landesarbeitsgemeinschaften
§ 6 Rechte und Pflichten
§ 7 Organe des Landesverbandes
Organe des Landesverbandes sind:
§ 8 Gliederungen des Landesverbandes
§ 9 Urabstimmung
§ 10 Die Landesversammlung
§ 11 Der Landesvorstand
§ 12 Der Landesparteirat
§ 13 Die GRÜNE JUGEND Sachsen
§ 14 Die Rechnungsprüfungskommission
§ 15 Die Kreiskassierer*innenkonferenz
Die Arbeitsweise und Zusammensetzung regelt die Kassen- und Finanzordnung.
§ 15a Das Kreisvorständetreffen
§ 16 Kassen- und Finanzordnung
Die Kassen- und Finanzordnung wird von dem/der Schatzmeister*in unter
Beteiligung der Kreiskassierer*innenkonferenz erarbeitet und von der
Landesversammlung verabschiedet.
§ 17 Das Landesschiedsgericht
§ 18 Ordnungsmaßnahmen
§ 19 Wahlordnung und Schlussbestimmungen
§ 20 Auflösung des Landesverbandes
§ 21 Inkrafttreten der Satzung
________________________________________________________________________________-
______________________
Geändert in vorliegende Fassung durch die Landesversammlungen in Freiberg vom
20. Mai 1995, Markkleeberg vom 7. Juni 1996, Meißen vom 5. Mai 2000, Dresden vom
1. April 2006, Chemnitz vom 9./10. Februar 2007, Leipzig vom 26./27.Oktober
2007, 14./15. März 2008 in Dresden, 28. November 2009 in Dresden, 16. November
2013 in Dresden, 25. November 2016 in Glauchau, 3. März 2017 in Dresden, 6. März
2020 in Annaberg-Buchholz, 13. Mai 2022 in Neukieritzsch und 23. November 2024
in Chemnitz.
Begründung erfolgt mündlich.
Kommentare